Hinweise für europäische Nutzer
Die in diesem Abschnitt "Hinweise für europäische Nutzer" enthaltenen Hinweise gelten nur für natürliche Personen im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR").
Personenbezogene Informationen. Verweise auf "personenbezogene Informationen" in dieser Datenschutzrichtlinie sind gleichbedeutend mit "personenbezogenen Daten", die den europäischen Datenschutzbestimmungen unterliegen.
Verantwortlicher und Beauftragter. Enphase Energy, Inc. ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten, die den europäischen Datenschutzbestimmungen unterliegen und von dieser Datenschutzrichtlinie umfasst sind. Bitte beachten Sie die oben aufgeführten Kontaktinformationen.
Unser Vertreter in Europa gemäß Art. 27 DSGVO ist: Enphase Energy NL B.V., mit Sitz in Het Zuiderkruis 65, 5215 MV's-Hertogenbosch, Den Haag, Niederlande.
Für Anfragen zum Datenschutz können Sie uns unter privacy@enphaseenergy.com oder unter der oben angegebenen Postanschrift kontaktieren.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur in dem gesetzlich zulässigen Rahmen. Unsere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen personenbezogenen Daten sind in der nachstehenden Tabelle beschrieben.
Zweck der Verarbeitung
Einzelheiten zu jedem der unten aufgeführten Verarbeitungszwecke finden Sie im obigen Abschnitt "Wie wir Ihre personenbezogenen Informationen verarbeiten".
|
Rechtsgrundlage
|
- Zur Bereitstellung der Dienste
|
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages über die Erbringung der Dienste oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die Sie vor der Anmeldung für die Dienste angefragt haben, erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn wir keinen Vertrag mit Ihnen geschlossen haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Erbringung der Dienste, auf die Sie zugreifen und die Sie anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
|
- Zur Verwaltung von Veranstaltungen, Programmen und Gewinnspielen
- Zur Forschung und Entwicklung
- Zum Schutz von Rechten, zur Betrugsbekämpfung und zur Sicherheit
- Um anonyme, aggregierte oder de-identifizierte Daten zu erstellen
- Um Ihre Anfragen zu erfüllen
- Zur Verbesserung unserer Produkte und Dienste
- Zur Platzierung und Nutzung technisch notwendiger Cookies
|
Die Verarbeitung ist zur Wahrung unseren berechtigten Interessen an der Erfüllung Ihrer Anfragen, der Erbringung unsere Dienste und anderen Zwecken im Einklang mit dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht für diese Zwecke, sofern Ihre Interessen zum Schutz personenbezogener Daten unsere Interessen an der Verarbeitung überwiegen (es sei denn, Sie haben Ihre Einwilligung hierzu erteilt oder wir sind anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet oder berechtigt).
|
- Zur Einhaltung von Gesetzen (z.B. Anfragen von Behörden)
|
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
|
- Um Ihnen Marketing- und Werbemitteilungen per E-Mail oder SMS zu senden
- Zur Nutzung der Facebook Lookalike Audience
- Zur Anzeige personalisierter Werbung
- Für andere spezifische Zwecke, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben
|
Die Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn wir uns auf Ihre Einwilligung stützen, haben Sie das Recht, diese jederzeit auf die bei der Einwilligung oder in den Diensten angegebene Weise zu widerrufen.
|
- Zu Zwecken, die von Ihrer Einwilligung umfasst sind
|
Die Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung. Wenn wir uns auf Ihre Einwilligung stützen, haben Sie das Recht, diese jederzeit auf die bei der Einwilligung oder in den Diensten angegebene Weise zu widerrufen.
|
Nutzung für neue Zwecke. Wir können Ihre personenbezogenen Daten aus Gründen verarbeiten, die nicht in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben sind, sofern dies gesetzlich zulässig ist und der Grund mit dem Zweck, für den wir sie erhoben haben, vereinbar ist. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für einen nicht vereinbaren Zweck verarbeiten müssen, werden wir Sie darüber informieren und die entsprechende Rechtsgrundlage erläutern.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten. Wir bitten Sie, uns keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung) über die Dienste oder auf andere Weise zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie uns bei der Nutzung eines Dienstes besondere Kategorien personenbezogener Daten zur Verfügung stellen, müssen Sie darin einwilligen, dass wir diese besonderen Kategorien personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verarbeiten, Art. 9 Abs. 2 lit. a, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie mit der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten durch uns nicht einverstanden sind, dürfen Sie solche besonderen Kategorien personenbezogener Daten nicht über unsere Dienste übermitteln.
Aufbewahrungsfristen. Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen aufbewahrt.
Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die wir sie erhoben haben, erforderlich ist, einschließlich der Erfüllung gesetzlicher, buchhalterischer oder sonstiger Anforderungen (z.B. entsprechende Aufbewahrungsfristen nach Steuer- und Handelsrecht) und/oder zur Begründung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Betrugsbekämpfung.
Um die angemessene Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten zu bestimmen, berücksichtigen wir die Menge, die Art und die Sensibilität der personenbezogenen Daten, das potenzielle Risiko eines Schadens durch unbefugte Nutzung oder Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten, die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und, ob wir diese Zwecke mit anderen Mitteln erreichen können, sowie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn wir die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erhoben haben, nicht mehr benötigen, werden wir sie entweder löschen oder anonymisieren, oder, falls dies nicht möglich ist (z.B. weil Ihre personenbezogenen Daten in Archiven zur Wiederherstellung von Systemen gespeichert wurden), diese sicher aufbewahren und von jeder weiteren Verarbeitung ausschließen, bis eine Löschung möglich ist. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO anonymisieren (so dass sie nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können). Wir können diese Daten auf unbestimmte Zeit verarbeiten, ohne Sie davon in Kenntnis zu setzen.
Ihre Rechte
Die europäischen Datenschutzbestimmungen geben Ihnen bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Wenn Sie in der Europäischen Union ansässig sind, können Sie uns auffordern, die folgenden Maßnahmen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu ergreifen, die wir im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften (z.B. DSGVO oder nationaler Gesetzgebung) einhalten werden:
-
Auskunft (Art. 15 DSGVO). Wir informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und erteilen Ihnen Auskunft zu Ihren personenbezogenen Daten.
-
Berichtigung (Art. 16 DSGVO). Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder ggf. Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
-
Löschung (Art. 17 DSGVO). Sie können Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unter anderem zu löschen, wenn sie für den Zweck, für den sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, allerdings nicht den Fällen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Ausnahmen.
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Sie können die Übermittlung einer maschinenlesbaren Kopie Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder einen Dritten Ihrer Wahl verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Wir schränken die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein, wenn die rechtlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
-
Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Sie können Widerspruch dagegen einlegen, dass wir uns auf unsere berechtigten Interessen als Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berufen. Wenn die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten.
-
Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung ist nur für die Zukunft wirksam, d.h. die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt.
Sie können Ihre Rechte per E-Mail an privacy@enphaseenergy.com oder postalisch unter der oben genannte Postanschrift ausüben. Wir können Sie um bestimmte Informationen bitten, um Ihre Identität zu bestätigen und Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Wir können gesetzlich dazu verpflichtet sein oder es kann gesetzlich erlaubt sein, Ihre Anfrage abzulehnen. Wenn wir Ihre Anfrage ablehnen, werden wir Ihnen vorbehaltlich rechtlicher Einschränkungen die Gründe dafür mitteilen. Wenn Sie eine Beschwerde über unsere Verarbeitung oder unsere Beantwortung Ihrer Anfragen hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten einreichen möchten, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen oder eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzbehörde einreichen. Die zuständige Datenschutzbehörde in Deutschland ist unter der folgenden Adresse zu erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
D-70173 Stuttgart
Tel.: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internationale Datenübermittlungen
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in ein Land übermitteln, für welches kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, wird die Übermittlung wie folgt durchgeführt:
-
Gemäß der Einhaltung der Standarddatenschutzklauseln und/oder der verbindlichen Unternehmensrichtlinien durch den Empfänger;
-
Gemäß der in Art. 49 DSGVO genannten Ausnahmen;
-
Soweit dies nach den geltenden europäischen Bestimmungen zulässig ist;
Wo nötig, haben wir ergänzende Maßnahmen ergriffen, die die Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit der jeweiligen Übermittlung sicherstellen.
Sie können sich unter den oben genannten Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie weitere Informationen über die spezifischen Maßnahmen wünschen, die wir bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ins außereuropäische Ausland verwenden.